
Ausschreibung Gemeinschaftsausstellung “Einsamkeit: Perspektiven” im Kunstraum Landratsamt
Kunstschaffende für Beteiligung an Themenausstellung gesucht
Für eine vom Landkreis Augsburg organsierte Gemeinschaftsausstellung zum Thema Einsamkeit im Kunstraum Landratsamt sind in Deutschland lebende, professionelle Künstlerinnen und Künstler herzlich eingeladen, sich mit passenden Werken zu bewerben.
In Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Augsburg greift die Ausstellung das diesjährige Schwerpunktthema Einsamkeit des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege auf. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren und anhand von inspirierenden künstlerischen Auseinandersetzungen die vielen Facetten von Einsamkeit zu beleuchten. Darüber hinaus bietet die Ausstellung im Kunstraum Landratsamt Anlass zum Zusammenkommen und gemeinsamen Austausch.
Kunstschaffenden können sich mit ihren Werken der Malerei, Fotografie, Grafik, oder Druckkunst bis Sonntag, 15. Oktober 2023, für die Teilnahme an der Ausstellung bewerben. Bewerbungen sind mit dem Betreff „Ausstellung Einsamkeit“ digital als PDF-Datei (max. 10 MB) an kultur@LRA‑a.bayern.de zu richten und müssen folgende Unterlagen enthalten:
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. künstlerischem Werdegang, Anschrift, Kontakt und ggfs. Webadresse
- 5 Werkvorschläge inkl. Abbildung sowie Angaben zu Titel, Entstehungsjahr, Material, Technik, Bild- und Rahmenmaßen
Die ausgewählten Kunstwerke werden im Zeitraum 1. Dezember 2023 bis 30. Juni 2024 in einer Gemeinschaftsausstellung im Kunstraum Landratsamt, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg präsentiert.
Unter allen ausgestellten Kunstwerken werden zudem Preise für die besten künstlerischen Arbeiten zum Schwerpunktthema Einsamkeit vergeben. Der erste Platz ist mit 500 Euro dotiert, der zweite Platz mit 300 Euro und der dritte Platz mit 200 Euro. Eine Jury entscheidet über die Auswahl der Kunstwerke für die Ausstellung und die Preisvergabe. Die Eröffnung der Ausstellung und die Preisvergabe finden im Rahmen eines Themenabends am Donnerstag, 30. November 2023, im Bürgersaal Stadtbergen statt.
Für Rückfragen steht Ihnen die Kulturbeauftragte des Landkreises Augsburg, Carina Kaminski, gerne zur Verfügung (0821 3102 2930 / carina.kaminski@LRA‑a.bayern.de).
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!
Weitere Informationen: Ausstellungsbedingungen / Datenschutzrechtliche Hinweise
Bildquelle: Julia Pietsch

Mal- und Zeichenwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Landkreis Augsburg lädt Kinder und Jugendliche herzlich ein, sich am Mal- und Zeichenwettbewerb zum Thema Einsamkeit zu beteiligen. Der Wettbewerb wird vom Landkreis Augsburg und der Gesundheitsregionplus Landkreis Augsburg im Rahmen der Jahresschwerpunktkampagne…

Ausschreibung “Der Landkreis zu Gast in der Schwäbischen Galerie”
Es ist wieder soweit, die Schwäbische Galerie im Museum Oberschönenfeld öffnet ihre Türen für Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis Augsburg!Im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Ausstellungsformats sind Künstlerinnen und Künstler aus dem Augsburger Land…

KulturPass
Jetzt Kultur im Augsburger Land entdecken: Der KulturPass der Bundesregierung macht Kultur für junge Menschen leichter erlebbar.Jeder und jedem, die oder der dieses Jahr 18 Jahre alt wird, schenkt die Bundesregierung 200 Euro in Form des sogenannten KulturPasses, mit…

30. September 2023: Treffen des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte
Am 30. September 2023 trifft sich der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte von 14.30 Uhr bis 17 Uhr im Umweltzentrum Schmuttertal (Augsburger Straße 24, Diedorf, Ortsteil Kreppen). Im Mittelpunkt des Treffens steht dieses Mal allerdings nicht allein die…

6. Oktober 2023: Waldführung in Hardt
Nachdem 2022 vor allem die Gegend um Aystetten im Mittelpunkt stand, lädt der Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. am 6. Oktober 2023 um 15 Uhr alle Interessierten in den südlichen Landkreis nach Hardt (Gemeinde Großaitingen) ein, um sich im Rahmen einer…

12. Oktober 2023: Vortrag im Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Zu dem Thema “Glück zu – eine Zeitreise durch die Geschichte der Thierhauptener Getreidemühle” referiert die Historikerin Christina Eiden am 12. Oktober um 19 Uhr Klostermühlenmuseum Thierhaupten / Haus Klein-Bonn (Franzengasse 21, 86672 Thierhaupten). Die Geschichte…