
Georg C. Wirnharter in der Schwäbischen Galerie Oberschönenfeld
Georg C. Wirnharter | Malerei, Grafik und Tonreliefs – Arbeiten aus 30 Jahren | 17. Januar bis 21. Februar 2016 Schwäbische Galerie im Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Die umfangreiche Einzelausstellung von Georg C. Wirnharter aus Stadtbergen zeigt Werke aus drei Jahrzehnten.
Den detailliert ausgearbeiteten Gemälden stehen locker aufgefasste Zeichnungen gegenüber, sie leben durch ihre sichere Strichführung und sind für den Künstler so wertvoll wie ein gutes Bild. Seine Bilder thematisieren einen fortwährenden Dialog zwischen Kunst, Gesellschaft und Alltag. In den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren löste sich der Künstler von Vorbildern wie Max Beckmann oder Francis Bacon, doch Anklänge an einen karikierenden, überzeichnenden Stil sind durchaus weiterhin bei seinen Figurenbildern vorhanden.
Vorwiegend in Augsburg, aber auch zum Beispiel in Berlin, entstanden seine Städtebilder, die er zunächst fotografisch festhielt und dann malerisch umsetzte. Dabei korrespondieren hässliche, banale und gefällige Motive. Diese sind teils mit klaren Konturen und teils mit vom Sfumato geprägten Partien wiedergegeben. Somit erfährt die Idylle immer wieder eine Brechung, eine Störung. Besonders spannend sind Georg C. Wirnharters Bilder von Menschen bei der Betrachtung von Kunstwerken oder beim Besuch eines Museums: Der Dialog, den er als Maler ständig mit der Kunst führt und zu dem er als Kunsterzieher seine Schüler anregt, findet hier seinen Widerhall.
Die meisten Motive aus Georg C. Wirnharters Werk jedoch stammen aus seiner unmittelbaren Umgebung und basieren auf der direkten Anschauung: das Atelier, der Blick aus dem Fenster, der Garten. Ein Thema, das in allen Schaffensphasen des Künstlers einen großen Raum einnimmt, ist die Darstellung seines Ateliers. Arbeitsutensilien, Bilder und Skizzen, Bücher und Kunstkataloge, Objekte für Stillleben und schließlich das Aktmodell werden hier in Szene gesetzt. Die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper stellt für den Künstler die interessanteste Aufgabe dar. Verschiedenste Körperhaltungen in unterschiedlichen Raum- und Lichtsituationen hält er beim wöchentlichen Aktzeichnen fest, die Einzigartigkeit der menschlichen Haut mit ihren Tönungen und Lichtreflexen beschäftigt ihn bei seiner Aktmalerei, die während stundenlanger Sitzungen im Atelier entsteht. Eine Besonderheit in der Ausstellung bildet eine kleine Auswahl von Arbeiten aus einem großen Werkkomplex, der zu Michel Houellebecqs Roman Elementarteilchen entstanden ist. Mit den hier erstmals in dieser Form gezeigten Radierungen, Gemälden und Tonreliefs schließt sich der Kreis: Zunächst einmal steht wiederum eine sozialkritische Thematik im Mittelpunkt. Darüber hinaus spiegelt die Werkgruppe die Gratwanderung zwischen
direkter Anschauung und Fotorealismus wider, einBalanceakt, der sich durch Georg C. Wirnharters Schaffen der letzten Jahrzehnte zieht.
Fotos: Georg C. Wirnharter
Veranstaltungsort:
Schwäbische Galerie im
Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 4
86459 Gessertshausen
Telefon: 08238 30010, Fax: 08238 300110
E‑Mail: svo@bezirk-schwaben.de
www.schwaebisches-volkskundemuseum.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr,
montags geschlossen, an allen Feiertagen geöffnet.
Fastnachtsdienstag 10 Uhr bis 14 Uhr.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

30. September 2023: Treffen des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte
Am 30. September 2023 trifft sich der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte von 14.30 Uhr bis 17 Uhr im Umweltzentrum Schmuttertal (Augsburger Straße 24, Diedorf, Ortsteil Kreppen). Im Mittelpunkt des Treffens steht dieses Mal allerdings nicht allein die…

6. Oktober 2023: Waldführung in Hardt
Nachdem 2022 vor allem die Gegend um Aystetten im Mittelpunkt stand, lädt der Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. am 6. Oktober 2023 um 15 Uhr alle Interessierten in den südlichen Landkreis nach Hardt (Gemeinde Großaitingen) ein, um sich im Rahmen einer…

12. Oktober 2023: Vortrag im Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Zu dem Thema “Glück zu – eine Zeitreise durch die Geschichte der Thierhauptener Getreidemühle” referiert die Historikerin Christina Eiden am 12. Oktober um 19 Uhr Klostermühlenmuseum Thierhaupten / Haus Klein-Bonn (Franzengasse 21, 86672 Thierhaupten). Die Geschichte…

15. November 2023: Führung durch das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf
Als energieeffizienter Lernort der Zukunft leistet das europaweit größte CO2-neutral errichtete Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf einen herausragenden Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten…

2022 – Andrea Sandner
Die Kunstpreisträgerin des Landkreises AugsburgAndrea Sandner | Bildende Kunst zweidimensionalFarbräumeIm Jahr 2022 hat die Jury des Kunstpreises des Landkreises Augsburg einstimmig die beiden Künstlerinnen Erika Kassnel-Henneberg und Andrea Sandner als…

2022 – Erika Kassnel-Henneberg
Die Kunstpreisträgerin des Landkreises AugsburgErika Kassnel-Henneberg | Bildende Kunst zweidimensionalDer Zweifel der ErinnerungIm Jahr 2022 hat die Jury des Kunstpreises des Landkreises Augsburg einstimmig die beiden Künstlerinnen Erika Kassnel-Henneberg und Andrea…