
Georg C. Wirnharter in der Schwäbischen Galerie Oberschönenfeld
Georg C. Wirnharter | Malerei, Grafik und Tonreliefs – Arbeiten aus 30 Jahren | 17. Januar bis 21. Februar 2016 Schwäbische Galerie im Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Die umfangreiche Einzelausstellung von Georg C. Wirnharter aus Stadtbergen zeigt Werke aus drei Jahrzehnten.
Den detailliert ausgearbeiteten Gemälden stehen locker aufgefasste Zeichnungen gegenüber, sie leben durch ihre sichere Strichführung und sind für den Künstler so wertvoll wie ein gutes Bild. Seine Bilder thematisieren einen fortwährenden Dialog zwischen Kunst, Gesellschaft und Alltag. In den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren löste sich der Künstler von Vorbildern wie Max Beckmann oder Francis Bacon, doch Anklänge an einen karikierenden, überzeichnenden Stil sind durchaus weiterhin bei seinen Figurenbildern vorhanden.
Vorwiegend in Augsburg, aber auch zum Beispiel in Berlin, entstanden seine Städtebilder, die er zunächst fotografisch festhielt und dann malerisch umsetzte. Dabei korrespondieren hässliche, banale und gefällige Motive. Diese sind teils mit klaren Konturen und teils mit vom Sfumato geprägten Partien wiedergegeben. Somit erfährt die Idylle immer wieder eine Brechung, eine Störung. Besonders spannend sind Georg C. Wirnharters Bilder von Menschen bei der Betrachtung von Kunstwerken oder beim Besuch eines Museums: Der Dialog, den er als Maler ständig mit der Kunst führt und zu dem er als Kunsterzieher seine Schüler anregt, findet hier seinen Widerhall.
Die meisten Motive aus Georg C. Wirnharters Werk jedoch stammen aus seiner unmittelbaren Umgebung und basieren auf der direkten Anschauung: das Atelier, der Blick aus dem Fenster, der Garten. Ein Thema, das in allen Schaffensphasen des Künstlers einen großen Raum einnimmt, ist die Darstellung seines Ateliers. Arbeitsutensilien, Bilder und Skizzen, Bücher und Kunstkataloge, Objekte für Stillleben und schließlich das Aktmodell werden hier in Szene gesetzt. Die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper stellt für den Künstler die interessanteste Aufgabe dar. Verschiedenste Körperhaltungen in unterschiedlichen Raum- und Lichtsituationen hält er beim wöchentlichen Aktzeichnen fest, die Einzigartigkeit der menschlichen Haut mit ihren Tönungen und Lichtreflexen beschäftigt ihn bei seiner Aktmalerei, die während stundenlanger Sitzungen im Atelier entsteht. Eine Besonderheit in der Ausstellung bildet eine kleine Auswahl von Arbeiten aus einem großen Werkkomplex, der zu Michel Houellebecqs Roman Elementarteilchen entstanden ist. Mit den hier erstmals in dieser Form gezeigten Radierungen, Gemälden und Tonreliefs schließt sich der Kreis: Zunächst einmal steht wiederum eine sozialkritische Thematik im Mittelpunkt. Darüber hinaus spiegelt die Werkgruppe die Gratwanderung zwischen
direkter Anschauung und Fotorealismus wider, einBalanceakt, der sich durch Georg C. Wirnharters Schaffen der letzten Jahrzehnte zieht.
Fotos: Georg C. Wirnharter
Veranstaltungsort:
Schwäbische Galerie im
Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 4
86459 Gessertshausen
Telefon: 08238 30010, Fax: 08238 300110
E‑Mail: svo@bezirk-schwaben.de
www.schwaebisches-volkskundemuseum.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr,
montags geschlossen, an allen Feiertagen geöffnet.
Fastnachtsdienstag 10 Uhr bis 14 Uhr.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.
Kunstpreis des Landkreises Augsburg
Das Niveau der Kunstschaffenden im Augsburger Land ist außerordentlich hoch. Um die verdienten Künstlerinnen und Künstler auch öffentlich entsprechend zu würdigen, verleiht der Landkreis Augsburg jährlich den Kunstpreis mit einem Preisgeld in Höhe von 3.500 Euro.…

Tage der offenen Ateliertür 2022
Vier Kunstschaffende aus dem Landkreis Augsburg öffnen im 50. Jubiläumsjahr des Landkreises Augsburg ihre Ateliertüren für interessierte Besucherinnen und Besucher. Jan Walter Junghanss:Wann: 14. und 28. August von 11 bis 18 UhrWo: Rudolf-Diesel-Str. 10,86391…

Tag des offenen Denkmals 2022
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordinierte Tag des offenen Denkmals in den vergangenen zwei Jahren im Landkreis Augsburg überwiegend digital stattfinden. Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den…

Daniel Biskup in der Schwäbischen Galerie Oberschönenfeld
Daniel Biskup | Rückblende | 1982–2022| 8. Mai bis 10. Juli 2022 Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Augsburg zeigt die Schwäbische Galerie eine repräsentative Auswahl aus vierzig Jahren fotografischen Schaffens. Erstmals werden im Kontext der…

2021 — Wolfgang Minaty
Der Kunstpreisträger des Landkreises AugsburgWolfgang Minaty | BelletristikWürdigung für jahrzehntelanges literarisches SchaffenMit der jährlichen Kunstpreisverleihung würdigt der Landkreis Augsburg das kreative Schaffen regionaler Kunst- und Kulturschaffender – von…

Verborgenes im Augsburger Land
Neue ReiheVerborgenes im Augsburger LandIm Augsburger Land gibt es viel Schönes zu entdecken! Auch an geschichtsträchtigen Orten mangelt es der Region nicht. Doch manche Plätze sind unverdienterweise weniger bekannt als andere. Deshalb ist ELANfilm gemeinsam mit der…