Zu Gast im Kunstraum Landratsamt

Szilard Huszank

Gruppenfoto der Kunstschaffenden des CAB Werkstattateliers

Vita:

1980: gebo­ren in Mis­kolc, Ungarn
2003–2009: Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te, Nürn­berg
2009: Meis­ter­schü­ler bei Prof. Peter Anger­mann
2001–2008: Unga­ri­sche Uni­ver­si­tät der Bil­den­den Küns­te, Buda­pest

Seit 2017: Mit­glied im Deut­schen Künstlerbund

Auszeichnungen:

2009: Alfred Toep­fer Sti­pen­di­um
2012: Kunst­preis der Nürn­ber­ger Nach­rich­ten
2016: PHÖNIX Kunst­preis, Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Tutzing

Weitere Informationen & Kontakt:

www.hsz-art.de

 

Bild­quel­le: Sami Jo Naim, Gale­rie Tanit

Die Aus­stel­lung im Kunst­raum Land­rats­amt ver­sam­melt Gemäl­de aus dem Früh­werk des Künst­lers, die der Rei­he der Land­schafts­col­la­gen ange­hö­ren. Es sind Dar­stel­lun­gen, in denen Szi­lard Hus­zank Natur insze­niert. Die Aus­schnit­te wir­ken büh­nen­haft, gerahmt von Ästen und Blatt­werk geben sie den Blick frei auf far­big-schim­mern­de Bach­läu­fe, leuch­ten­de Fel­der und dich­te Wäl­der. Was ver­traut wirkt und in den Betrach­ten­den das Gefühl weckt, genau die­se Stel­le im Wald, die­sen Durch­blick schon ein­mal gese­hen zu haben, ist in Wahr­heit vom Künst­ler ima­gi­niert und frei zusam­men­ge­setzt. Eine gemal­te Col­la­ge aus Land­schafts­ele­men­ten, die ihren Ursprung in der bewuss­ten wie unbe­wuss­ten Wahr­neh­mung der umge­ben­den Natur durch den Künst­ler haben.

Was auf den ers­ten Blick roman­tisch anmu­tet, erweist sich als akri­bi­sche Stu­die male­ri­scher Mög­lich­kei­ten: im Groß­for­mat mit fixen Maßen ent­wirft Szi­lard Hus­zank Varia­tio­nen eines The­mas, das sich wie ein roter Faden durch die Kunst­ge­schich­te zieht. Dass Natur­wahr­neh­mung immer sub­jek­tiv gefärbt ist, sich Asso­zia­tio­nen, Erin­ne­run­gen und Stim­mun­gen bedient, macht der Künst­ler mit sei­nen fik­ti­ven Land­schafts­bil­dern dabei zum eigent­li­chen Thema. 

In der Sicht zurück wird deut­lich, wie Szi­lard Hus­zank hier bereits die Grund­stei­ne für sei­nen Weg in die zuneh­men­de Abs­trak­ti­on von Land­schaft gelegt hat. Land­schaft nicht nach­zu­ah­men, son­dern zu erfin­den, erlaubt es ihm, die Ver­satz­stü­cke frei zu kom­bi­nie­ren, in Form und Far­be abzu­wan­deln und immer wie­der zu wech­seln zwi­schen Erin­ne­rungs- und Fan­ta­sie­bild. Bis heu­te wur­de Szi­lard Hus­zank in der Umset­zung sei­ner inne­ren Bil­der zuneh­mend frei­er. Auf der Suche nach dem eige­nen Stil, haben sich Far­ben und For­men wei­ter vom Vor­bild der Natur ent­fernt, die Idee der gegen­ständ­li­chen Refe­renz dabei aber nie ganz losgelassen.

Text: Cari­na Kaminski

Kunst­raum Landratsamt

Ausblicke

Kunst­raum Landratsamt

Ausstellende Künstlerinnen & Künstler

CAB Werkstattatelier

CAB Werkstattatelier

Zu Gast im Kunst­raum Land­rats­amt­Das Werk­statt­ate­lier der CAB, Cari­tas Augs­burg Betriebs­trä­ger gGmbH, ist ein Ort für kunst­schaf­fen­de Men­schen im Rah­men einer Werk­statt für Men­schen mit Behin­de­rung. Ziel ist es, den Beschäf­tig­ten im Werk­statt­ate­lier das Ausschöpfen…

Andreas Decke

Andreas Decke

Zu Gast im Kunst­raum Landratsamt“In mei­nen Arbei­ten wird das Ver­hal­ten der Far­big­keit im Zusam­men­spiel von Form, Licht und ihrem atmo­sphä­ri­schen Umfeld kon­zen­triert behan­delt. Der Male­rei geht ein Beob­ach­ten des opti­schen Gesamt­ein­dru­ckes vor­aus, sozu­sa­gen ein…

Andrea Groß

Andrea Groß

Zu Gast im Kunst­raum Land­rats­amt­Die Wer­ke von Andrea Groß sind von einer kla­ren indi­vi­du­el­len For­men­spra­che geprägt. Ihre redu­zier­ten Figu­ren und der Ein­satz gro­ßer Farb­blö­cke füh­ren dazu, dass die Wer­ke der Künst­le­rin oft mit Picas­sos schein­bar mühe­lo­sen Skiz­zen oder…

Brigitte Heintze

Brigitte Heintze

Zu Gast im Kunst­raum Land­rats­amt­Die Wer­ke von Bri­git­te Heint­ze haben Tief­gang. Anfäng­lich wir­ken sie viel­leicht etwas ver­wir­rend, die­se abs­trak­ten Kom­po­si­tio­nen. Erst nach nähe­rer Inspek­ti­on eröff­nen sich dem Betrach­ter die viel­schich­ti­gen Per­spek­ti­ven, die die…

Friederike Klotz

Friederike Klotz

Zu Gast im Kunst­raum Land­rats­amt­Frie­de­ri­ke Klotz­Lin­den­stra­ße 12 86391 Stadt­b­er­ge­nE-Mail: rikekl@hotmail.comVita Geb. in Gos­lar Stu­di­um der Kunst­ge­schich­te und Ger­ma­nis­tik in Erlan­gen Kunst­er­zie­hung, Päd­ago­gik in Würz­burg 1975 – 2001: Tätig­keit als Leh­re­rin 1996 –…

Georg C. Wirnharter

Georg C. Wirnharter

Zu Gast im Kunst­raum Land­rats­amt­Das zen­tra­le The­ma die­ser Aus­stel­lung sind Ein­drü­cke aus der Umge­bung, Gar­ten­an­sich­ten, Moment­auf­nah­men der Natur, Sze­nen­bil­der aus der Klein­stadt. Auf den ers­ten Blick fällt zunächst das tech­ni­sche Geschick des Malers ins Auge. Mit…

Harry Meyer

Harry Meyer

Zu Gast im Kunst­raum Landratsamtwww.harrymeyermalerei.deBereits seit 2010 erfüllt Har­ry Mey­er das ehe­ma­li­ge Schul­haus mit­ten in Wol­lishau­sen mit neu­em, nun­mehr künst­le­ri­schem Leben und fin­det dort die not­wen­di­ge Inspi­ra­ti­on für sein krea­ti­ves Schaf­fen. Eine wichtige…

Ilan Scheindling

Ilan Scheindling

Zu Gast im Kunst­raum Land­rats­amt­Die Arbei­ten von Ilan Scheind­ling sind geprägt von der Viel­sei­tig­keit sei­nes Lebens­lau­fes. Sei­ne künst­le­ri­schen Anfän­ge in der Akt­ma­le­rei bil­den die Grund­la­ge, auf der er die sche­men­haf­ten Figu­ren auf­baut, die sei­ne Gemäl­de bewohnen.…

Kersten Thieler-Küchle

Kersten Thieler-Küchle

Zu Gast im Kunst­raum Landratsamtwww.webseite-des-kuenstlers-deVita geb. 1957, auf­ge­wach­sen in Erlangen,seit 1995 lebt und arbei­tet Kers­ten Thie­ler-Küch­le in Schwabmünchen/Bayern Stu­di­um an der Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Mün­chen Male­rei, Gra­phik, Bildhauerei,…

Leo Schenk

Leo Schenk

Zu Gast im Kunst­raum Landratsamt„Das Leben als sol­ches ist nicht die Wirk­lich­keit. Wir sind es, die Stei­nen und Kie­seln Leben verleihen.“Frederick Som­mer (1905 – 1999)* Das Pro­jekt „Gegen­über­stel­lun­gen“ zeigt eine Aus­wahl von acht foto­gra­fi­schen Ent­de­ckun­gen, bei…

Norbert Kiening

Norbert Kiening

Zu Gast im Kunst­raum Landratsamt„Norbert Kiening erzählt in den Bil­dern kei­ne bestimm­te Geschich­te, die sich über­prüf­bar nach­er­zäh­len lie­ße. Er gibt sich nicht all­wis­send. Er bemüht sich ledig­lich um die Stim­mig­keit der farb­li­chen und for­ma­len Ele­men­te. Die­se Elemente…