Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land

Die von 1908 bis 1910 errichtete Alte Schule in Dietkirch, die gemeinsam mit dem ehemaligen Pfarrhof und der Kirche St. Johannes Baptist im Herzen von Dietkirch ein im Landkreis Augsburg beinahe einmaliges Ensemble bildet und für zahlreiche Generationen als Bildungsstätte und Lernort diente, prägt ihr bauliches Umfeld ebenso wie der Alte Gasthof Adler in Gabelbach oder das ehemalige Schloss in Gablingen. All diese Gebäude wurden in den letzten Jahren aufwendig renoviert und tragen durch ihre Architektur zu einem individuellen Erscheinungsbild in ihren Heimatgemeinden bei.
Doch nicht allein die Sanierung jahrhundertealter Bauwerke hebt die Lebensqualität in unseren Kommunen, auch die Revitalisierung von Häusern, die nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut wurden, kann in erheblichem Maß zu deren Aufwertung beitragen. 
Aber auch Neubauten wie das Gemeinschaftshaus in Schwabegg oder ein modernes Einfamilienhaus in Lagerlechfeld beeindrucken vielerorts durch ihre gelungene Architektursprache. 
So unterschiedlich die genannten Beispiele vom Erbauungsjahr bis hin zum optischen Erscheinungsbild auch sein mögen, sie alle haben Vorbildcharakter und wurden deshalb in den vergangenen Jahren im Rahmen des Wettbewerbs zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg ausgezeichnet.
In diesem Jahr lobt der Landkreis Augsburg erneut den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus, um besonders gelungene Gebäude im Augsburger Land in den Fokus zu rücken. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.landkreis-augsburg.de/baukultur.

Altbausanierung in Stadtbergen. Foto: Raphaela Scheit