Foto © adistock | Fotolia
Geschichte und Gegenwart
Archivpflege im Landkreis Augsburg
Archive sind das kulturelle Gedächtnis einer Gemeinde und stellen aufgrund ihres meist einzigartigen Bestandes einen bedeutenden Wert für jede Kommune dar. Damit auch noch nachfolgende Generationen auf das in den Archivalien gespeicherte Wissen zurückgreifen können, ist ein sach- und fachgerechter Umgang mit Archivgut auch im Zeitalter der Digitalisierung unverzichtbar.
Deshalb gibt es im Freistaat Bayern ein dichtes Netz von Archivpflegern, die den Kommunen in ihrem Sprengel bei allen Fragen rund um das Archivwesen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Augsburger Land ist die Historikerin Dr. Claudia Ried als Archivpflegerin tätig. Neben regelmäßigen Besuchen und Beratungen vor Ort und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des kommunalen Archivguts veranstaltet sie sowohl für Mitarbeiter der Kommunalverwaltung als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger Seminare, die sich mit archivrelevanten Fragestellungen auseinandersetzen.
Gerne können Sie sich auch direkt mit Dr. Claudia Ried telefonisch (0821 3102 2576) oder per E-Mail (heimatpflege@LRA-a.bayern.de) in Verbindung setzen!
Archivpflege im Landkreis Augsburg – das kulturelle Gedächtnis pflegen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Publikationen, Führungen, Vorträgen
Aktuelles zu Kultur- und Heimatpflege
Zum Thema Kultur- und Heimatpflege im Landkreis Augsburg finden Sie hier aktuelle Informationen zu Publikationen, Führungen, Vorträgen, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie den neuesten Projekten.
Weihnachtsferien Heimatverein für den Landkreis Augsburg
Die Geschäftsstelle des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg e.V. geht vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025 in den Weihnachtsurlaub. Die Vorstandschaft wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Foto: Julia...
Winterpause Bauernmuseum Staudenhaus
Das Bauernmuseum Staudenhaus geht in die Winterpause und öffnet seine Türen wieder am 5. April 2025. Bildquelle: Thomas Schollerer
20. Januar 2025: Der Lech auf dem Lechfeld einst – heute und morgen
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bildete der Lech auf dem Lechfeld die größte Wildflussaue des nördlichen Alpenvorlands. Zusammen mit der angrenzenden Heide, der größten Flussschotterheide Süddeutschlands, war dieser Bereich ein europaweit einzigartiger Hotspot...
17. Februar 2025: Das untere Lechtal im frühen Mittelalter
Das frühe Mittelalter gehört zweifellos zu den spannendsten Kapiteln bayerischer Geschichte. Nach dem Ende der Römerzeit gehörte das Lechtal zum neu eingerichteten baierischen Herzogtum mit Augsburg als zentralem Hauptort und Bischofssitz. Erst im ausgehenden 8....
8. September 2024: Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, den 8. September 2024 fand der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Das diesjährige Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" rückte Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht. Mit Wahrzeichen sind zunächst oft wiedererkennbare...
Neuer Bildband von Daniel Biskup
In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich das Augsburger Land in den verschiedensten Bereichen erfolgreich weiterentwickelt. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, hat der international bekannte Fotograf Daniel Biskup mit seinem starken Blick fürs Detail die...