Foto © adistock | Fotolia
Geschichte und Gegenwart
Archivpflege im Landkreis Augsburg
Archive sind das kulturelle Gedächtnis einer Gemeinde und stellen aufgrund ihres meist einzigartigen Bestandes einen bedeutenden Wert für jede Kommune dar. Damit auch noch nachfolgende Generationen auf das in den Archivalien gespeicherte Wissen zurückgreifen können, ist ein sach- und fachgerechter Umgang mit Archivgut auch im Zeitalter der Digitalisierung unverzichtbar.
Deshalb gibt es im Freistaat Bayern ein dichtes Netz von Archivpflegern, die den Kommunen in ihrem Sprengel bei allen Fragen rund um das Archivwesen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Augsburger Land ist die Historikerin Dr. Claudia Ried als Archivpflegerin tätig. Neben regelmäßigen Besuchen und Beratungen vor Ort und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des kommunalen Archivguts veranstaltet sie sowohl für Mitarbeiter der Kommunalverwaltung als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger Seminare, die sich mit archivrelevanten Fragestellungen auseinandersetzen.
Gerne können Sie sich auch direkt mit Dr. Claudia Ried telefonisch (0821 3102 2576) oder per E-Mail (heimatpflege@LRA-a.bayern.de) in Verbindung setzen!
Archivpflege im Landkreis Augsburg – das kulturelle Gedächtnis pflegen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Publikationen, Führungen, Vorträgen
Aktuelles zu Kultur- und Heimatpflege
Zum Thema Kultur- und Heimatpflege im Landkreis Augsburg finden Sie hier aktuelle Informationen zu Publikationen, Führungen, Vorträgen, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie den neuesten Projekten.
Winterpause Bauernmuseum Staudenhaus
Das Bauernmuseum Staudenhaus geht in die Winterpause und öffnet seine Türen wieder am 5. April 2025. Bildquelle: Thomas Schollerer
30. März 2025: Anhausen und die Gründung des Klosters Oberschönenfeld
Eine Darstellung der Klostergründung im Kirchenbuch der Pfarrei Anhausen aus dem späten 18. Jahrhundert Die uns bekannten Daten zur Gründungsgeschichte des Klosters Oberschönenfeld stützen sich einerseits auf die zeitgenössische vor allem urkundliche Überlieferung des...
4. April 2025: Der Augsburger Müllberg — ein Ort mit besonderer Geschichte
Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg lädt am 4. April 2025 um 14 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einer etwa 90-minütigen Führung auf den Augsburger Müllberg ein. Es gibt viel Interessantes über den Monte Scherbelino, wie der Müllberg auch liebevoll genannt...
6. April 2025: Exkursion in die Weltkulturerbestadt Bamberg
AUSGEBUCHT! Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg bietet für Interessierte am 6. April 2025 eine Exkursion in die Weltkulturerbestadt Bamberg an.Abfahrt ist um 8 Uhr am Landratsamt Augsburg (Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg). Auf dem Programm stehen eine...
11. April 2025: Besuch der Sonderausstellung „DIRNDL — Tradition goes Fashion“
Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg lädt am 11. April 2025 alle Interessierten um 14.30 Uhr zum Besuch der Sonderausstellung "DIRNDL — Tradition goes Fashion" ins Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (Provinostr. 46, 86153 Augsburg) ein.Ein Dirndl...
1. Mai 2025: Exkursion nach Todtenweis
Nordwestlich von Todtenweis (Landkreis Aichach-Friedberg) erhebt sich auf einer Hochfläche über dem Lechtal die sogenannte Pfarrschanze Todtenweis. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Burganlage des 10. Jahrhunderts, die aufgrund der Magyareneinfälle errichtet...
25. Mai 2025: Inklusives Theaterprojekt „Auf dem goldenen Ziegelweg“
Seit vielen Jahren bietet EUKITEA einen inklusiven Theaterworkshop für Menschen mit und ohne Behinderung an. In dieser Spielzeit wurde für eine Präsentation „Auf dem goldenen Ziegelweg“ als Ausgangspunkt ausgewählt. Dies ist eine freie Interpretation des berühmten...
14. September 2025: Tag des offenen Denkmals
Unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" findet in diesem Jahr am Sonntag, den 14. September 2025, der Tag des offenen Denkmals statt.Fokus dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem...
8. September 2024: Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, den 8. September 2024 fand der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Das diesjährige Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" rückte Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht. Mit Wahrzeichen sind zunächst oft wiedererkennbare...