Foto © Landratsamt Augsburg
Geschichte und Gegenwart
Denkmalpflege und Baukultur
Der Ort, an dem wir geboren und aufgewachsen sind, prägt ebenso wie die Städte, Märkte und Gemeinden, in denen wir leben, arbeiten und Familie haben, unser Heimatgefühl in ganz entscheidender Weise. Eine maßgebliche Rolle bei der Herausbildung von Heimatverbundenheit spielen die Bauwerke unserer Gemeinden, denn sie bieten Identifikationspunkte, bei deren Anblick wir das Gefühl haben, zu Hause zu sein.
Dennoch ist das Aussehen unserer Ortschaften keineswegs statisch. Seit vielen Jahrhunderten hinterlässt jede Generation ihre Spuren in Form von Kirchen, Häusern oder Nutzbauten, die immer auch ein steinernes Zeugnis ihrer Zeit sind und in ihrer Gesamtheit den individuellen Charakter der jeweiligen Kommune ausmachen. Deshalb ist es für jede nachwachsende Generation eine wichtige Aufgabe, das bauliche Erbe der vorherigen Generationen zu pflegen, aber auch weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen.
Zeitgenössische Architektursprache, „Schwäbisches Bauen“ und Denkmalpflege
Wettbewerb zur Förderung der Baukultur
2018 hat der Landkreis Augsburg erstmals den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur ausgelobt, der zeigen soll, dass es sowohl mit Gestaltungsmitteln der zeitgenössischen Architektursprache als auch mit Stilmitteln des „Schwäbischen Bauens“ oder bei der Umnutzung/Sanierung von denkmalgeschützten Altbauten gelingen kann, Bauaufgaben in vorbildlicher Art und Weise umzusetzen und damit aktiv zum Erhalt einer lebens- und liebenswerten Heimat beizutragen. Aufgrund des großen Erfolgs wird der Wettbewerb 2021 erneut stattfinden. Nähere Informationen zu den Teilnahmeinformationen werden rechtzeitig auf dieser Seite veröffentlicht.
Publikationen, Führungen, Vorträgen
Aktuelles zu Kultur- und Heimatpflege
Zum Thema Kultur- und Heimatpflege im Landkreis Augsburg finden Sie hier aktuelle Informationen zu Publikationen, Führungen, Vorträgen, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie neuesten Projekten.
Ein Haus für viele — Das Spital Dinkelscherben von seiner Gründung 1603 bis um 1800
Das Spital in Dinkelscherben, das im Jahre 1603 vom Dekan des Domkapitels Johann Hieronymus Stor von Ostrach ins Leben gerufen wurde, war eine Zufluchtsstätte für arme, gebrechliche und alte Menschen, die nicht mehr in der Lage waren, sich selbst zu ernähren oder zu…
Neuer Bildband von Daniel Biskup
In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich das Augsburger Land in den verschiedensten Bereichen erfolgreich weiterentwickelt. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, hat der international bekannte Fotograf Daniel Biskup mit seinem starken Blick fürs Detail die…
Tag des offenen Denkmals 2022
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordinierte Tag des offenen Denkmals in den vergangenen zwei Jahren im Landkreis Augsburg überwiegend digital stattfinden. Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den…
Verborgenes im Augsburger Land
Neue ReiheVerborgenes im Augsburger LandIm Augsburger Land gibt es viel Schönes zu entdecken! Auch an geschichtsträchtigen Orten mangelt es der Region nicht. Doch manche Plätze sind unverdienterweise weniger bekannt als andere. Deshalb ist ELANfilm gemeinsam mit der…