Foto © Landratsamt Augsburg
Geschichte und Gegenwart
Denkmalpflege und Baukultur
Der Ort, an dem wir geboren und aufgewachsen sind, prägt ebenso wie die Städte, Märkte und Gemeinden, in denen wir leben, arbeiten und Familie haben, unser Heimatgefühl in ganz entscheidender Weise. Eine maßgebliche Rolle bei der Herausbildung von Heimatverbundenheit spielen die Bauwerke unserer Gemeinden, denn sie bieten Identifikationspunkte, bei deren Anblick wir das Gefühl haben, zu Hause zu sein.
Dennoch ist das Aussehen unserer Ortschaften keineswegs statisch. Seit vielen Jahrhunderten hinterlässt jede Generation ihre Spuren in Form von Kirchen, Häusern oder Nutzbauten, die immer auch ein steinernes Zeugnis ihrer Zeit sind und in ihrer Gesamtheit den individuellen Charakter der jeweiligen Kommune ausmachen. Deshalb ist es für jede nachwachsende Generation eine wichtige Aufgabe, das bauliche Erbe der vorherigen Generationen zu pflegen, aber auch weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen.
Zeitgenössische Architektursprache, „Schwäbisches Bauen“
und Denkmalpflege
Wettbewerb zur Förderung der Baukultur
2018 hat der Landkreis Augsburg erstmals den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur ausgelobt, der zeigen soll, dass es sowohl mit Gestaltungsmitteln der zeitgenössischen Architektursprache als auch mit Stilmitteln des „Schwäbischen Bauens“ oder bei der Umnutzung/Sanierung von denkmalgeschützten Altbauten gelingen kann, Bauaufgaben in vorbildlicher Art und Weise umzusetzen und damit aktiv zum Erhalt einer lebens- und liebenswerten Heimat beizutragen. Aufgrund des großen Erfolgs wird der Wettbewerb erneut stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig auf dieser Seite veröffentlicht.
Publikationen, Führungen, Vorträgen
Aktuelles zu Kultur- und Heimatpflege
Zum Thema Kultur- und Heimatpflege im Landkreis Augsburg finden Sie hier aktuelle Informationen zu Publikationen, Führungen, Vorträgen, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie neuesten Projekten.
Das Bauernmuseum Staudenhaus hat wieder geöffnet
Die Winterpause ist beendet, das Bauernmuseum Staudenhaus hat wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen. Informationen zum Bauernmuseum Staudenhaus entnehmen Sie diesem Flyer:Bauernmuseum Staudenhaus...
1. Mai 2025: Exkursion nach Todtenweis
Nordwestlich von Todtenweis (Landkreis Aichach-Friedberg) erhebt sich auf einer Hochfläche über dem Lechtal die sogenannte Pfarrschanze Todtenweis. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Burganlage des 10. Jahrhunderts, die aufgrund der Magyareneinfälle errichtet...
17. Mai 2025: Quarz, Kalkstein, Gneiß oder Basalt? Welcher Stein ist was?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Arbeitskreis für Geologie unter der Leitung von Willem Haegebaert am Samstag, den 17. Mai 2025 von 15 Uhr bis 16.30 Uhr in den Vereinsräumen des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg im Umweltzentrum...
18. Mai 2025: Einladung zum Frühjahrskonzert
Der Kunstpreisträger 2024 des Landkreises Augsburg, Wolfgang Scherer (Violine), und das außergewöhnliche Nachwuchstalent Marius Herb (Orgel) nehmen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine abwechslungsreiche, einstündige Reise durch die faszinierende Welt der Musik....
18. Mai 2025: Internationaler Museumstag
Am 18. Mai 2025 beteiligt sich das Bauernmuseum Staudenhaus von 13 bis 17 Uhr am Internationalen Museumstag. Besonderes Highlight: In Kooperation mit dem Museum Oberschönenfeld präsentiert das Bauernmuseum Staudenhaus erstmals ein völlig neu konzipiertes Rätselheft...
24. Mai 2025: Holunderfest
Im Umweltzentrum Schmuttertal (Augsburger Str. 24, 86420 Diedorf-Kreppen) werden jährlich vier Hoffeste veranstaltet. Am Samstag, 24. Mai 2025, findet von 15 bis 19 Uhr das Holunderfest statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, alles Wissenswerte rund um den...
25. Mai 2025: Inklusives Theaterprojekt „Auf dem goldenen Ziegelweg“
Seit vielen Jahren bietet EUKITEA einen inklusiven Theaterworkshop für Menschen mit und ohne Behinderung an. In dieser Spielzeit wurde für eine Präsentation „Auf dem goldenen Ziegelweg“ als Ausgangspunkt ausgewählt. Dies ist eine freie Interpretation des berühmten...
14. September 2025: Tag des offenen Denkmals
Unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" findet in diesem Jahr am Sonntag, den 14. September 2025, der Tag des offenen Denkmals statt.Fokus dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem...
8. September 2024: Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, den 8. September 2024 fand der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Das diesjährige Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" rückte Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht. Mit Wahrzeichen sind zunächst oft wiedererkennbare...