Hannes Goullon

Dez 19, 2019 | Ober­schö­nen­feld Ausstellung

Hannes Goullon | Malerei | Schwäbische Galerie im Volkskundemuseum Oberschönenfeld vom 21. Januar bis 4. März 2018

Die Aus­stel­lung zeigt rund zwan­zig, meist groß­for­ma­ti­ge, abs­trak­te Acryl­bil­der von Han­nes Goul­lon aus Stadtbergen

Obwohl er sei­nen künstlerischen Weg erst sehr spät fand, ist Han­nes Goul­lon in Schwa­ben kein Unbe­kann­ter mehr. Das zeigt sei­ne regel­mä­ßi­ge Teil­nah­me an der Gro­ßen Schwä­bi­schen Kunst­aus­stel­lung sowie an ande­ren Über­blicks­aus­stel­lun­gen in Schwa­ben.
Befasst hat er sich schon seit Jahr­zehn­ten mit Zeich­nung, Radie­rung und Bild­haue­rei, aber die Male­rei fas­zi­nier­te ihn ganz beson­ders. Er wagt sich an gro­ße Flä­chen und unge­wöhn­li­che Farb­zu­sam­men­stel­lun­gen her­an. In der Regel sind sei­ne Bil­der unge­gen­ständ­lich. Es sind Kom­po­si­tio­nen, die oft­mals von einer Span­nung zwi­schen Linie und Flä­che leben, vom Expe­ri­men­tie­ren mit ver­schie­de­nen male­ri­schen Auf­fas­sun­gen. Meist sind sei­ne Gemäl­de in Schich­ten auf­ge­baut, die jedoch unter der Ober­flä­che nicht deut­lich erkenn­bar wer­den. Nach­voll­zie­hen kann man allen­falls eine vage Struk­tur. Unter dem Bild, das wir jetzt sehen, liegt ein ganz ande­res, das als ver­wor­fe­ne Bild­auf­fas­sung in rudi­men­tä­rer Form aber noch sicht­bar bleibt. Somit wird das Pro­zes­sua­le des Mal­vor­gangs deut­lich.
Zuneh­mend arbei­tet der Maler Han­nes Goul­lon in letz­ter Zeit mit gro­ßen, nur dif­fus in sich geglie­der­ten Flä­chen. Hin­zu tritt ein deut­lich abge­setz­tes Ele­ment: Flä­chig gestal­tet setzt die­ses Motiv einen Akzent, line­ar wie­der­ge­ge­ben erin­nert es an einen Umriss, manch­mal auch an etwas Gegen­ständ­li­ches. Die in der Schwä­bi­schen Gale­rie aus­ge­stell­ten Wer­ke aus einem hal­ben Jahr­zehnt spie­geln eine gro­ße Band­brei­te der male­ri­schen Aus­drucks­mög­lich­kei­ten wie­der. Ver­bin­dend ist bei allen die­sen ges­ti­schen Bil­dern, dass es nur sel­ten in sich geschlos­se­ne Flä­chen gibt, viel­mehr sind sie durch­läs­sig und schwer­lich greif­bar. Auch die bis­wei­len auf­tre­ten­den Umriss­li­ni­en bil­den kei­ne har­ten Kon­tu­ren, auch sie sind in sich brüchig oder nicht ein­deu­tig fest­ge­legt. Somit erscheint alles leben­dig, in einem Pro­zess, in einer Ent­wick­lung begrif­fen, die „inne­re Bil­der“ ent­ste­hen lässt.

Fotos: Han­nes Goullon

Veranstaltungsort:

Schwä­bi­sche Gale­rie im
Volks­kun­de­mu­se­um Ober­schö­nen­feld
Ober­schö­nen­feld 4
86459 Ges­serts­hau­sen
Tele­fon: 08238 30010, Fax: 08238 300110
E‑Mail: svo@bezirk-schwaben.de
www.schwaebisches-volkskundemuseum.de

Öffnungszeiten:

Diens­tag bis Sonn­tag von 10 Uhr bis 17 Uhr,
mon­tags geschlos­sen, an allen Fei­er­ta­gen geöff­net.
Fast­nacht­diens­tag 10 Uhr bis 14 Uhr.
Für Grup­pen auch nach Vereinbarung.

Vortrag mit dem Titel “Danuvius guggenmosi und die frühe Evolution des Menschen”

Vortrag mit dem Titel “Danuvius guggenmosi und die frühe Evolution des Menschen”

Dass die Wie­ge der Mensch­heit in Afri­ka liegt – das galt lan­ge als unum­stöß­li­che Erkennt­nis. Doch in den ver­gan­ge­nen Jah­ren tauch­ten immer mehr Fos­si­li­en auf, die zeit­lich und räum­lich nicht ins Bild pass­ten. Einer die­ser Fun­de stammt aus Süd­deutsch­land. Er legt nahe,…

Don`t copy text!